Ein Laptop von 1992 wollte nicht mehr booten und fand sein Betriebssystem nicht mehr. Es stellte sich heraus, dass nach so kurzer Zeit bereits die BIOS Batterie leer war. Ein frisch aufgeladener Akku aus einem Einwegtabakdingsbums wurde schnell am Labornetzteil aufgeladen, und der Rechner verrichtet jetzt wieder seine Dienste. Mit MS-DOS und Windows 3.11.
Ein relativ neuer Rechner mit Windows 10 wollte auch nichts mehr tun, und da wurde anhand der Fehlermneldung ein defekter BIOS-Chip vermutet. Nachdem der Rechner dann plötzlich mal wieder ging, dann wieder nicht, sollte der Chip neu aufgelötet werden, da wir hier den Verdacht einer kalten Lötstelle hatten. Leider brachte das nix. Mehrmalig Versuche mit einem Windows Boot Medium brachten keine Erfolg, so dass hier wirklich die Hardware vermutet wurde. Als wir schon aufgeben wollten, hatte irgendwer die Idee mal einen Bootstick mit Linux auszuprobieren. Was soll ich sagen, wie so oft war einfach der Schrott von Microsoft schuld. Nachdem der Besitzer des Rechners eh schon Interesse an Linux hatte wurde kurzerhand ein Linux Mint installiert. Rechner geht!
Ein Wecker wollte einfach nicht mehr ausgehen, wenn er geklingelt hat. Leider ist das immer noch der Fall. Hier wurde der Fehler nicht gefunden. Auch das gehört dazu.
Einen Bernina Nähmaschine aus den 80ern wollte nicht mehr so recht. Die Fadenspannung passte am Unterfaden nicht. Nachdem der Besitzerin gezeigt wurde, wo die verstellt wird machte sie sich an die Reparatur und brachte das Maschinchen selbstständig wieder zum Laufen. Dann wollte der Unterfadenaufwickler auch nicht mehr. Hier stellten wir fest, dass das Reibrad welches den antreibt gut gefettet war. Ein wenig Isopropanol und Papiertücher, und der Faden wickelt auch wieder.
Bei einem Proxonhandfräser war am Netzteil war die Potiachse abgebrochen. Mit einer Drehbank der gleichen Marke wurde ein Loch in die Achse gebohrt, und diese dann auf dem Poti neu verklebt. Proxon repariert Proxon.
Ein Toaster der nicht toastet toastet nicht! Und das wird er auch noch weiterhin nicht tun. Schade.
Ein Multifunktionsgerät hat unsere Quote bei diesen Geräten endlich mal verbessert. Es wurde geschafft ihm einzureden, dass sein Tintenschwämmchen doch nicht voll ist.
Irgendwo war auch noch ein Kaffevollautomat und eine Kaffeemühle und sonst noch bestimmt das eine oder andere Teil das ich nicht mitbekommen habe.